Armes System. Hallo Mädels!
Michael Deistler, Max Schulze
& materials by: KP Brehmer, Achim Duchow, Astrid Heibach, Georg Herold, Norbert Hinterberger, Albert Oehlen, Angelika Oehms, Frauke Wiegmann
Nov 15 – Dec 14, 2024
This exhibition combines a series of ballpoint pen drawings and photographs by Michael Deistler from between 1978 and 1985 with recent pictures by Max Schulze. It is rounded out by publications, films, and rarely seen pieces from members of Deistler’s generation on view in several display cases.
Deistler and Schulze steer clear of any sort of phony harmony. Foul and strong language, the imitation of painful awkwardness … about as embarrassing as the rear shelves of middle-class cars in the 1980s, or, because there are no rear shelves anymore today—more transhistorically speaking—as embarrassing as a “sad sack,” an ill-starred (male) character who stocks up at the hardware store to prepare for potential crises. “Life is full of Obi moments,” as the DIY superstore chain’s advertising has it. Vacuous phrases, rote morality with a cultural veneer, poorly repressed, bad conscience, shame, boastfulness, all that is evil, bruised, and darkly inscrutable.
The sacred gravitas of art, the dignity of what is at issue, here appears, in hardly dignified yet titular form, as a “poor system” … which, to add insult to injury, is paired with a brisk “Hey ladies.” One of the two postcards inviting the public to the double exhibition shows a German turnip field from a picture by Neo Rauch with a Humpty Dumpty waving the German flag pasted over it. Revulsion, self-hatred, vicarious embarrassment, and caustic irony, time-tested devices that let art speak at all to the society in which we live (society as art’s other and, conversely—as its abyss).
Deistler’s works need to be seen in the context of a generation of artists who responded to the mechanisms of collective repression prevalent in 1980s West Germany, which was single-mindedly focused on what was billed as economic recovery, with a visual language that can sometimes seem disconcerting today. The recent electoral successes of the extreme right in Germany and elsewhere and a fundamental crisis of moderate conservatism, which has opened the door to a normalizing discursive shift extending deep into mainstream society, endow these pictures with a discomforting contemporary relevance.
Deistler and Schulze do not propose to develop sociopolitical discourses. Still, the artists invite controversy. The aggressiveness of their statements contrasts with the ornamental quality of their work; the fictional is amalgamated with the personal, even confessional, and public expressions of opinion. They raise questions about their own values, limits, and taboos.
Michael Deistler (b. 1949) studied at the Hochschule für bildende Künste (HFBK) in Hamburg; Sigmar Polke was among his teachers. In 1980, Deistler won a DAAD fellowship. He went to Egypt, where he added to his growing oeuvre of drawings and photographs. Ballpoint pen on DIN A4-size paper and handmade black-and-white prints are his media.
Traveling the North African country, Deistler discovers relics of the German North African campaign in the early 1940s, including numerous swastika ornaments. With almost manic devotion, he reworks the swastika symbol into an unending series of new patterns, which he combines with provocative statements. The structures and text pictures are reminiscent of mosaics, carpets, or the aesthetic of broadcast teletext. And he does not shy away from slogans drawn from the linguistic inventory of the Third Reich. Demonstratively affirming the shocking symbol, employing it in an excruciating repetition that will tax the patience even of well-disposed beholders, the artist labors to defy the repression and prohibitions shoring up the universal silence over Nazi ideology.
This is the point that the camouflage paintings in Max Schulze’s series Der Wunsch zu verschwinden (Camopedia) home in on. They are based on the forty-three tones of “Alpine Feine Farben,” a range of colors sold by a leading manufacturer of wall paints. Elfenbein-Rebellin—Zurückhaltendes Pastellgelb or Leiser Moment—Graziles Graulila: in the suggestive names of the colors with the accompanying product descriptions, Schulze appropriates the lifestyle of commodified individuality for his works on canvas, adding to the nagging sense of willful banality with motifs drawn exclusively from the repertory of military camouflage patterns. Kokette Sinnlichkeit—kräftiges Puderrosa meets the “oak-leaf pattern” developed by the Waffen SS.
Max Schulze (b. 1977) studied at the Düsseldorf Academy of Fine Arts and graduated from Jörg Immendorff’s master class in 2005. Many years ago, he established the “Archiv Untergrund,” collecting and studying visual productions neglected by the mainstream from the 1960s to the present. His imprint of the same name publishes positions that catch his attention in the course of his research.
DE
Diese Ausstellung kombiniert eine Serie von Kugelschreiberzeichnungen und Fotografien aus den Jahren 1978 – 1985 von Michael Deistler mit aktuellen Bildern von Max Schulze. In mehreren Vitrinen werden außerdem Publikationen, Filme und selten Gesehenes der Generation um Deistler gezeigt. Deistler und Schulze vermeiden jede Form falscher Harmonisierung. Unflätig, drastisch, die Imitation von Peinlichkeit … etwa so unangenehm wie die Hutablage von Mittelklassewagen in den 80er Jahren oder, weil es Hutablagen heute gar nicht mehr gibt – überzeitlicher – so unangenehm wie ein »sad sack«, eine unglückselige (männliche) Figur, die sich im Baumarkt eindeckt, um auf mögliche Krisensituationen vorbereitet zu sein „Das Leben ist voller Obi-Momente.“ Hohle Phrasen, auswendig gelernte Moral, kulturell verbrämt, schlecht verdrängt, schlechtes Gewissen, Scham, Prahlerei, das Böse, Lädierte und Abgründige.
Der heilige Ernst der Kunst, die Würde des Thematisierten ist hier wenig würdevoll, aber titelgebend ein »armes System« … das dann auch noch um ein nass-forsches »hallo Mädels« ergänzt ist. Eine der zwei Karten, die zu dieser Doppelausstellung einlädt, zeigt einen deutschen Rübenacker aus einem Bild von Neo Rauch, überklebt mit einem Deutschlandfahnen-schwingenden Goggelmoggel (Humpty Dumpty). Der Widerwille, der Selbsthass, die Fremdscham und die ätzende Ironie, probate Mittel der Kunst, sich überhaupt zu äußern zu der Gesellschaft, in der wir leben (die Gesellschaft als das andere der Kunst und andersherum – als ihr Abgrund). Deistlers Arbeiten sind im Kontext einer Künstlergeneration zu sehen, die in den 1980er Jahren auf kollektive Verdrängungsmechanismen einer dem sogenannten Aufschwung verschriebenen BRD mit einer Bildsprache reagierte, die aus heutiger Sicht teilweise befremdet. Die aktuellen Wahlerfolge der extremen Rechten nicht nur in Deutschland und eine fundamentale Krise des gemäßigten Konservatismus mit der Folge einer normalisierenden Diskursverschiebung in die Mitte der Gesellschaft lassen die Bilder unangenehm aktuell sein. Deistler und Schulze behaupten nicht, gesellschaftlich-politische Diskurse zu entwickeln. Aber die Künstler fordern Widerspruch heraus. Die Aggression ihrer Statements steht in Kontrast zur Ornamenthaftigkeit; das Fiktive vermischt sich mit persönlichen Offenbarungen und öffentlichen Meinungsbekundungen. Sie stellen Fragen nach den eigenen Werten, Grenzen und Tabus.
Michael Deistler (*1949) studierte an der HFBK u.a. bei Sigmar Polke. 1980 erhielt Deistler ein DAAD-Stipendium. Er ging ein Jahr nach Ägypten. Dort setzte er seine schon in Deutschland begonnenen Zeichnungen und Fotografien fort. Kugelschreiber auf DIN-A4-Papier und S/W-Handabzüge sind sein Material. Auf seinen Reisen durch das nordafrikanische Land entdeckt Deistler Relikte des deutschen Afrikafeldzugs ab 1940, samt zahlreichen Hakenkreuzornamenten. Die Swastika-Figur verarbeitet er, fast schon manisch, zu immer neuen Mustern, kombiniert die Strukturen mit provozierenden Sätzen. Die Muster und Schriftbilder erinnern an Mosaike, Teppiche oder die Ästhetik des Teletexts. Und er schreckt auch nicht vor Parolen aus dem Sprachschatz des Dritten Reichs zurück.
Das schockierende Symbol wird vom Künstler demonstrativ affirmiert. In peinigender Wiederholung und Überstrapazierung arbeitet er gegen die Tabuisierung der NS-Ideologie durch Verdrängung und Verbote an. Hier setzen die Camouflage-Bilder aus Max Schulzes Serie Der Wunsch zu verschwinden (Camopedia) an. Sie basieren auf den 43 Farbtönen aus dem System „Alpina Feine Farben“. Elfenbein-Rebellin – Zurückhaltendes Pastellgelb oder Leiser Moment – Graziles Graulila: Schulze eignet sich mit den suggestiven Farbnamen und Produktbeschreibungen den warenförmigen Lifestyle des Individuellen für seine Leinwandarbeiten an und verstärkt das Störgefühl der Banalisierung durch ausschließlich auf militärische Tarnmuster festgelegte Bildsujets. Kokette Sinnlichkeit – kräftiges Puderrosa trifft auf das von der Waffen-SS entwickelte „Eichenlaubmuster“.
Max Schulze (*1977) studierte an der Kunstakademie Düsseldorf und schloss 2005 das Studium als Meisterschüler von Jörg Immendorff ab. Seit vielen Jahren betreibt er das „Archiv Untergrund“. Er sammelt und beschäftigt sich mit vom Mainstream übersehenen Bildproduktionen der 1960er Jahre bis zur Gegenwart. Im gleichnamigen Verlag veröffentlicht er Positionen, die ihm während seiner Recherchen auffallen.